Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?

Ein Kinderfachbuch über Trauer
Idee, Text, Illustration, Buchgestaltung

Das Buch „Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?” ist das Ergebnis einer langen Reise: Neben meiner kreativen Arbeit begleitete ich mehrere Jahre lang sterbende Erwachsene und ihre Kinder in einem stationären Hospiz. Ich erfuhr, dass das Thema Tod und Trauer in der Welt „da draußen” mit einem Tabu belegt ist. Deswegen initiierte und leitete ich den monatlichen Stammtisch „Let´s talk about death!”, den es bis heute gibt. Mit meiner eigenen Trauer habe ich mich sehr intensiv auseinandergesetzt und weiß, wie unglaublich heilsam sie sein kann. Die Botschaft des Buches ist: Trauer ist bunt. Trauern ist gesund. Jeder trauert auf seine eigene Art und Weise. Je früher Kinder einen ungezwungenen Umgang mit Trauer lernen, desto leichter kommen sie durchs Leben – daran glaube ich!

Die Geschichte
„Du Penny? Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?“
„Na, hier zum Fluss gehen und Kiesel ins Wasser werfen.“

Torge ist neugierig – wie gehen die anderen Menschen mit ihrer Trauer um? Er stellt der Kassiererin im Supermarkt, seinem Lieblingsopa, einem Straßenmusiker und einfach allen, die er trifft, die gleiche Frage wie Penny. Dabei erkennt er, dass jede und jeder anders traurig ist. Und am Ende findet auch Torge selbst eine Antwort.
Ab 5 Jahren.

Der Expertenteil
Im Fachteil, der sich an die Bildergeschichte anschließt, erhalten Erwachsene Hintergrundwissen zum Thema Trauer. Außerdem bietet er viele direkt umsetzbare Tipps für den Umgang mit betroffenen Kindern.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Barbara Kunz beantwortet die häufigsten Fragen: Was ist normal im Trauerprozess? Und trauern Kinder anders als Erwachsene? Wie Eltern mit Kindern über den Tod sprechen können, erklärt Bestatterin und Trauerbegleiterin Daniela Glänzer. Kinderpsychoanalytiker Dr. Hans Hopf klärt darüber auf, wann eine Psychotherapie sinnvoll wird.
Trauer ist bunt! Viele interaktive Seiten laden zum Mitmachen, Ausfüllen und Ausmalen ein – für die ganze Familie.

Die gesamte Geschichte gibt´s HIER zum Anhören beim Inspirations-Talk „Kreatives Konzentrat” ab Minute 10:30.

> zum FACHARTIKEL bei lehrer-online.de

nächstes Projekt