Publikationen

Der kleine Kopfweh

Der kleine Kopfweh hockt in seinem Baumhaus und hat schon wieder diese schlimmen Kopfschmerzen. Aber woher kommen die nur? Hat er zu lange ferngesehen? War es im Zirkus zu laut und aufregend? Oder hat er schon wieder das Essen und Trinken vergessen und war zu wenig draußen spielen? Vielleicht hat es ja auch mit dem ganzen Stress um ihn herum zu tun … Eine Geschichte für kleine Menschen auf der Suche nach Antworten und Hilfe bei Kopfschmerzen.
Im Anschluss an den Bilderbuchteil gibt Dr. med. Charly Gaul, Gründer des Kopfschmerzzentrums Frankfurt, hilfreiche Informationen und Ratschläge für Eltern und alle, die mit kleinen Kopfschmerzpatient:innen zu tun haben.
ab 3 Jahren / Publikation: September 2023 / Mabuse Verlag / Buch bestellen

Das Gefühle-ABC

Das ziemlich verrückte Gefühle-ABC ist ein Buch für kleine und große Vielfühler, Quatschmacher und Schnellsprecher. Es macht tierisch Spaß, das Buch gemeinsam anzuschauen und die verschiedenen Gefühle mitzufühlen, nachzuspielen oder schnellzusprechen! Ganz nebenbei lernt man seine Gefühle besser kennen, neue Worte, eine bessere Aussprache oder die Fremdsprache Deutsch. Denn mit Spaß und schönen Bildern geht Lernen leichter!
ab 6 Jahren / Publikation: Juni 2021 / BoD / SoftcoverHardcover

Rezensionen

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen
„Mit ganz viel Liebe gestaltenes Buch”

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen
„Ob zum Lesen lernen, oder zum Quatsch machen – dieses Buch macht einfach Spaß! Jeder Buchstabe kommt mit einem Satz (Alliteration) daher und erzählt darin eine verrückte Geschichte. Wie z.B der besorgte und bemitleidenswerte Biber, der mit seinem Bankauszug Probleme hat. Oder der impulsive Igel, der nur einen Kopf für idiotische Ideen hat …“

 

Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?

„Du Penny? Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?” „Na hier zum Fluss gehen und Kiesel ins Wasser werfen.” „Und du, Torge? Was machst du?” Torge muss echt lange überlegen. „Ich denke nach.”, sagt er schließlich. „Ich denke darüber nach, warum ich traurig bin.”
Jeder ist anders traurig. die einen werden still, die anderen laut. manche teilen ihre Gefühle, andere drücken sie weg.Und du? Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?
Trauer ist bunt! Im Anhang des Buches schreiben mehrere Experten zum Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen, wie man Kindern den Tod erklärt und wann Trauer krankhaft werden kann. Mit dabei sind: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Barbara Kunz und Dr. Hans Hopf. Daniela Glänzer, Bestatterin und Trauerbegleiterin, und Arno Hermer, Kabarettist und Schauspieler. Der Expertenteil lädt die ganze Familie zum Mitmachen und Ausmalen ein! mehr erfahren
ab 5 Jahren / Publikation: Januar 2021 / BoD / Softcover, Hardcover

Presse

BLOGBEITRAG bei trauer-teilen.blog
BLOGBEITRAG bei leuchtturm-eltern.de

Rezensionen

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen

„Wenn ich traurig bin, dann laufe ich so viele Schritte, wie Dunkelheit in meinem Herzen ist.“ Das ist die beeindruckende Antwort der Frau von der Stadtverwaltung. Wir begleiten einen vielleicht achtjährigen Jungen dabei, wie er die Menschen in seinem Umfeld – Freunde, Familie, die Supermarktkassiererin, den Straßenmusiker – über ihren Umgang mit Traurigkeit befragt. Auf spielerische und leichte Weise gelingt zu vermitteln, wie unterschiedlich und facettenreich Trauerreaktionen sein können. Wie sich am Ende herausstellt, hat die Aktion einen handfesten Hintergrund, denn der Opa des Jungen ist gestorben. Und zum Glück findet er auch für sich etwas, das ihm beim Traurigsein hilft. 
    Es ist ein schmales kartoniertes Buch, in dem sehr viel Wissen und Erfahrung steckt. Die Autorin Corinna Leibig hat selbst als Sterbebegleiterin und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche gearbeitet und das spiegelt sich im Buch wider. Die Fragereise eignet sich sehr gut, um auch schon mit kleinen Kindern ins Gespräch zu kommen und ist dank der klaren und eher nüchternen Bildgestaltung auch noch für ältere Kinder ansprechend. Im zweiten Teil des Buches, der ein wenig länger ist als der erste, gibt es kurze und prägnante Beiträge von Kinder- und Jugendtherapeuten, einer Bestatterin und eines Kabarettisten sowie Mitmachseiten, die bei der Arbeit mit Kindern gut verwendbar sind. Dieses Buch wünscht man sich wegen seiner Praxistauglichkeit in Lehrer- und Schulbibliotheken, in Beratungsstellen und auf die Schreibtische von Bestattern, damit sie es an betroffene Familien weitergeben können. Es kann eine gute Unterstützung für alle sein, die Kindern im Trauerfall beistehen und ist für alle gut geeignet, die ein wenig Sicherheit im Umgang mit trauernden Kindern gewinnen wollen.”


BUCHVORSTELLUNG auf trauer.de

Die Farben der Trauer – Trauer ist nicht schwarz-weiß, sondern bunt!
Trauer ist bunt – und darf es auch sein, zeigt uns das Buch Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist? von Corinna Leibig, erschienen bei BoD. Getreu dem Motto ist auch das Buch selbst bunt und farbenfroh gestaltet, es ist nicht voller Schwermut, sondern zeigt Verständnis für jede Trauer und gibt Mut, diese Palette an allen möglichen Emotionen auch auszuleben. Das Buch ist ein schlankes Taschenbuch, das eine Fülle an Wissen und Erfahrung enthält.
Die Autorin Corinna Leibig hat selbst als Sterbebegleiterin und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche gearbeitet, und diese Erfahrung spiegelt sich deutlich in dem Buch wider.
Wir beobachten, wie ein kleiner Junge, dessen Oma gestorben ist, die Menschen um sich herum fragt, was sie denn machen, wenn sie traurig sind: Die Antworten spiegeln die Vielfalt der Emotionen in der Trauer. Kiesel ins Wasser werfen, nachdenken, aus dem Fenster starren, Mandarinentorte essen, laufen oder vor Wut brüllen und noch vieles andere. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Antworten, die der kleine Junge erhält. Kinder verstehen durch diese Zeilen, dass es in Ordnung ist, die Trauer auf ihre eigene Art zu fühlen und mit ihr umzugehen.
    Im Anhang des Buches teilen mehrere Fachleute ihre Einsichten über die Thematik der Trauer bei Kindern und Jugendlichen mit. Sie erklären, wie man Kindern den Tod verständlich macht und wann Trauer in eine krankhafte Form übergehen kann. Zu den Experten zählen die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Barbara Kunz und Dr. Hans Hopf, Daniela Glänzer, eine Bestatterin und Trauerbegleiterin, sowie Arno Hermer, ein Kabarettist und Schauspieler. Der Expertenteil ermutigt die gesamte Familie dazu, aktiv teilzunehmen und sogar auszumalen!

BIN ICH RICHTIG?

Die Pubertät ist eine der schwierigsten Lebensphasen überhaupt: Man löst sich von den Eltern, eine eigene Identität will aufgebaut werden und ein verwirrendes Gefühlschaos ist an der Tagesordnung. Der Körper verändert sich ständig und passt nicht mehr wirklich zu einem. Es herrscht das Gefühl, irgendwie nicht richtig zu sein.
„Bin ich richtig?“ ist ein Wegweiser für Jugendliche, die voller Selbstzweifel sind und sich nicht trauen, darüber zu sprechen. In diesem Buch werden die häufigsten Fragen ausgesprochen, altersentsprechend beantwortet, psychologisch erklärt und ansprechend illustriert. Die Jugendlichen erhalten Tipps und Hilfestellungen für neue Gedanken und neues Verhalten. Die Message lautet: „Du bist nicht allein mit deinen Zweifeln – aber genau richtig so, wie Du bist!“ mehr erfahren
ab 10 Jahren / Publikation: März 2019 / Mabuse-Verlag / Buch bestellen

Presse

BLOGBEITRAG bei Erziehungsfragen.lu
FACHARTIKEL bei lehrer-online.de (bei ELIXIER – die Suchmaschine für Bildungsmedien)

Rezensionen

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen
„Bin ich richtig?“ - oder etwa nicht? Das ist eine essentielle Frage, die sich wohl jede und jeder Pubertierende stellt – und nicht nur diese! Ein Buch in schwarz-grün? Das weckt Gedanken an Trostlosigkeit versus Hoffnung! Ein Buch ohne Seitenzahlen? Vielleicht wirkt das befreiend! Ein Buch mit lauter Fragen als Themen? Hoffentlich hat es auch Antworten, die helfen! Das alles macht Lust zum Lesen…
Ja, man liest sich mit Spannung durch dieses Buch, interessante Themen nehmen den Leser gefangen wie „Frei sein“, „Gedankenstopp“, „Angst“ oder „Wer bin ich?“. Bei jedem Kapitel ist die Wertschätzung der Autorin Corinna Leibig Jugendlichen gegenüber spürbar, die Fachkompetenz von Hans Hopf schimmert immer wieder in verständlichen wohlwollenden Formulierungen durch. Es ist wohl kein Zufall, dass das Kapitel „Wie kann ich perfekt sein?“ mit einer weiblichen Jugendlichen illustriert ist und sich im Text doch eher an Mädchen wendet, „Bin ich ein Großmaul?“ dagegen eher an Jungen… nein, Mädchen und Jungen sind nunmal nicht gleich, zum Glück! Der Leser trifft weiterhin auf aktuelle Themen wie Mobbing, Homo-/Bi-Sexualität und immer wieder auf die Seele, was neben den ganzen Körperlichkeiten sehr wohltuend erscheint.
Dann gibt es auch noch den Ratgeber-Teil: Und hier mutet Hans Hopf den Leserinnen und Lesern auch Fachliches zum Thema Pubertät zu, er nimmt damit sein Publikum ernst, wie die Pubertierenden ja auch.
Manchmal hat man das Gefühl, das Buch würde sich eher den Jüngeren unter den Jugendlichen widmen. Aber auch erwachsene Leser können sich angesprochen fühlen mit Sätzen wie „Du wirst es nie allen recht machen können“, „Bleib nicht zu lange auf der dunklen Seite Deiner Seele“ oder auch – etwas drastischer – „Scheiß drauf, was die anderen denken!“
Egal, ob man beim Lesen an eigene Kinder, Patientinnen oder sich selbst denkt: Ein bisschen Pubertät bleibt doch ein Leben lang. Deshalb berührt vor allem der positive Schlussgedanke oder Wunsch an den Leser: „Ich bin einfach glücklich! Es geht mir gut!“ In diesem Sinne: Viel Spaß beim Lesen dieses „richtigen Buches für Pubertierende“!

Hilberath und Lange Buchhandlung, UH
TRAU DICH!
Dieser „Pubertäts-Wegweiser” ist eine echte Entdeckung. Der auf Medizin und Psychologie spezialisierte Mabuse-Verlag hat geschafft, was Jugendbuchverlage so noch nicht präsentiert haben: er spricht mit seinem Buch Bin ich richtig? den Jugendlichen aus der Seele, in Aufmachung und mit all den Fragen, die Pubertierende ans Leben haben.
Das Gute: Das Gefühlschaos und die seltsamen Fragen, die einem sonst niemand beantwortet, gelten hier als absolut normal. Die besprochenen Gedanken und Selbstzweifel gehen in einem bestimmten Alter jedem und jeder durch den Kopf. Niemand ist damit allein auf der Welt. Und es gibt überzeugende, absolut ernstgemeinte psychologisch erläuternde Antworten, Übungen und Tipps. Alle haben gemeinsam, dass die Botschaft lautet: DU bist OK so, wie du bist.
Ticke ich falsch? Bin ich Schuld? Wieso schäme ich mich so? Warum immer ich? – sind Beispiele für die Fragestellungen. Der Leitsatz zu „Werde ich gemocht?” lautet: „Ich bin mein bester Freund! Ich mag mich. Ich mag auch das Stachelige an mir. Was andere von mir denken, ist mir egal! Wichtig ist, dass ich gut von mir denke! Ich suche mir Freunde, die mich genau so mögen, wie ich bin und die gern mit mir zusammen sind.”
Das Buch ist genial illustriert mit sehr eingängigen Zeichnungen zu der jeweiligen Gemütsverfassung. Pubertierende (vom Verlag empfohlen für Kinder ab 10 Jahren) werden sich hier sehr verstanden fühlen.

Dr. Volker Langhirt
Zeitschrift Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie: 4/2019
In der Fülle vielfältiger Veröffentlichungen zur Pubertät möchte ich dieses Buch dem Leser ans Herz legen. Insbesondere die Präsentation des Buches, die Illustrationen und einzelnen Kapitel treffen die Fragen von Jugendlichen unserer Zeit. Den Autoren ist es gelungen, die im Untertitel deutlich werdende Absicht, Jugendlichen und Eltern einen Wegweiser durch die Pubertät zu bieten, ansprechend und fachlich fundiert umzusetzen. Die gelungene Mischung aus bildhafter Darstellung, authentischer Fragen der Jugendphase, Übungen und die Sicht der Experten regt zum Lesen an, sicher auch den Jugendlichen. (…) Die Anleitung in Form der Übungen versucht, den Jugendlichen die Möglichkeit aktiver Mitgestaltung ihrer eigenen Sicht und ihres Selbstgefühls zu bieten. „Bin ich richtig?”, die Frage des Perfektionismus, der Diffusion eigener Gedanken, das Gefühl, es wird alles zu viel, die Akzeptanz durch Gleichaltrige, das Gefühl von Versagen, tabuisierte Themen wie Tod, Liebe, Sucht, die Angst vor dem Verrückt-sein, die Errichtung von Grenzen und viele andere Themen werden eindrucksvoll, in jugendtypischen Beispielen dargestellt. (…) Bemerkenswert sind die am Ende dargestellten spontanen Gedanken Erwachsener über ihre eigene Pubertät. Die Themen der Jugend scheinen sich nicht verändert haben, dies stellt dieses Buch beeindruckend dar. Auch finden die Ratschläge und Wünsche der Erwachsenen an die Jugendlichen ihren Platz. Ein eindrucksvoller Gedanke wird im Buch formuliert: Du schaffst das – wir glauben an dich! Der bedauerlicherweise in der heutigen Welt sehr selten an Jugendliche adressiert wird. Ein rundum gelungener Band, den die zwei Autoren in imponierender Art und Weise miteinander erarbeitet haben. (…)

DER KLEINE BAUCHWEH

**Gesamtauflage: 30.000 Stück**

Der kleine Bauchweh sitzt in seiner Höhle und hat ganz schlimme Bauchschmerzen - aber woher kommen die wohl, fragt er sich? Vom zu späten und zu schnellen Essen etwa, den Runden in der Achterbahn? Oder war es der Streit mit dem großen Bauchweh, der ihn so wütend gemacht hat? Vielleicht aber hat es ja auch mit dieser bösen Angst zu tun, die ihn manchmal packt… Eine Geschichte für kleine Menschen mit großen Gefühlen, die oft auch Bauchweh machen können.
Im Anschluss an den Bilderbuchteil gibt Joachim Pietsch-Gewin, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, hilfreiche Informationen und Ratschläge für Eltern, Erzieher und andere Unterstützer. mehr erfahren
ab 3 Jahren / Publikation: Oktober 2017 / Mabuse-Verlag / Buch bestellen

als Kamishibai Bildkarten-Set
*NEU*: als Minibüchlein

Presse

ARTIKEL in der Berliner Morgenpost: Was uns Bauchweh lehren kann

ARTIKEL im österreichischem Standard: Wenn Kinder Bauchschmerzen haben

ARTIKEL im Hamburger Abendblatt: Ratgeber für Eltern, deren Kinder oft Bauchweh haben

Gespräch und Lesung BUCHMESSE LEIPZIG:

Rezensionen

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen
Einfühlsames und originelles Buch! lesenswert
Sehr schönes einfühlsames Buch für Erwachsene und Kinder. Schöne und originelle Zeichnungen, die die Worte visualisieren. Danke dafür. Kann das Buch weiterempfehlen.

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen
Bilderbuch zum in sich Hineinspüren
Eine Geschichte für kleine Menschen mit großen Gefühlen, die oft auch Bauchweh verursachen. Mit ganz wunderbaren Bildern, die Kinder verstehen können, auch ohne dass ihnen jemand den kurzen, kindgerechten Text vorliest.
Pflegekinder klagen häufig über Bauchschmerzen, wobei die Schmerzursachen nicht immer leicht herauszufinden sind. Im Anschlussteil erhalten Erwachsene hilfreiche
Informationen und Ratschläge. Ein Kinderpsychologe bestätigt, dass auch etwas anderes als eine organische Erkrankung für die Schmerzen verantwortlich sein könnte. Dieses gelungene Bilderbuch bietet Gelegenheit zum Kuscheln und in sich Hineinspüren. So lässt sich das Thema bearbeiten, ohne dem Kind Fragen zu stellen, die es nicht beantworten kann. Sehr zu empfehlen! AR

Amazon Kunde / 5,0 von 5 Sternen
Wir haben zuhause auch einen kleinen „Bauchweh“ und waren recht ratlos. Unsere Kinderärztin fand keine organischen Ursachen und tippte auf Psychosomatik. Das Buch war für unsere sechsjährige Tochter ein Segen. Schon alleine die Tatsache, dass wir ihr Leiden ernst nehmen und so ein Buch kaufen, war eine Erleichterung. Gleich beim ersten Mal begann sie zu reden und erkannte sichtlich erstaunt, dass auch IHR Bauchweh etwas mit Angst zu tun hat. Das Buch hat sie zum nachdenken und reden gebracht. Wir Eltern fanden vor allen auch den hinteren Teil mit den Fachinformationen und Tipps für die Erwachsenen gut. Insgesamt also: Absolute Empfehlung für Eltern und Kinder, die mit dem Thema zu tun haben!